An dieser Stelle informieren wir unsere Mitglieder über Beschlüsse und alles, was sonst von Interesse sein kann.
Aus den Sitzungen des Kirchgemeinderates:
Donnerstag, 14. September 2023
Der Kirchgemeinderat…
- gibt drei Rücktritte aus dem Kirchgemeinderat bekannt:
Marc Fischli und Bart Lenters werden sich nicht mehr zur Wahl stellen. Sie möchten sich wieder vermehrt ihren Familien und ihren beruflichen Tätigkeiten widmen. Marc Fischli und Bart Lenters sind dankbar für die Erfahrungen, die sie während der letzten acht respektive fünf Jahre machen durften, und haben die Zusammenarbeit mit dem Kirchgemeinderat und den Mitarbeitenden sehr geschätzt.
Susanna Deppisch hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, zum Ende dieses Jahres vorzeitig von ihrem Amt als Kirchgemeinderätin zurückzutreten, um sich neu auszurichten. Sie ist sehr dankbar für die Möglichkeit zur Ausübung des Ehrenamtes, das sie mit viel Freude erfüllt hat, für das Vertrauen, die gute Zusammenarbeit mit dem ganzen Team, jede Begegnung mit Gott und den Menschen sowie den gemeinsamen wertvollen Erlebnissen und Erfahrungen.
Dienstag, 22. August 2023
Der Kirchgemeinderat…
- beschliesst einen Abtausch der beiden Ressorts Gottesdienst & Musik (neu Beatrice Bürgi) und Diakonie & Seelsorge (neu Susanna Deppisch). Die Ressortzuteilungen inkl. Stellvertretungen und Co-Leitungen werden wie folgt genehmigt und treten sofort in Kraft:
- Diakonie und Seelsorge – Leitung: Susanna Deppisch (Stv.: Bea Bürgi),
Co-Leitung: Maria Morf - Gottesdienst und Musik – Leitung: Beatrice Bürgi (Stv.: Susanna Deppisch),
Co-Leitung: Ralf Zimmer - Religionspädagogik und Animation – Leitung: Andi Hofmann (Stv. Bart Lenters),
Co-Leitung: Ralf Zimmer - Kirchgemeindeleben – Leitung: Bart Lenters (Stv. Andi Hofmann),
Co-Leitung: Rainer Grabowski
- Diakonie und Seelsorge – Leitung: Susanna Deppisch (Stv.: Bea Bürgi),
- genehmigt die Ressort-Pflichtenhefte und die Kommissionsreglemente.
- Liegenschaften – Leitung: Bernhard Neyer (Stv.: Finanzvorstand),
Co-Leitung: Sandra Mäder - Finanzen – Leitung: Marc Fischli (Stv. Liegenschaftenvorstand), Co-Leitung: Sandra Mäder
- Kommunikation: Leitung: Bernhard Neyer (Stv. Vizepräsidium), Co-Leitung: Sandra Mäder
- Personal – Leitung: Bernhard Neyer, (Stv. Vizepräsidium), Co-Leitung: Sandra Mäder
- Liegenschaften – Leitung: Bernhard Neyer (Stv.: Finanzvorstand),
- legt ein Datum für einen Informationsanlass für die Suche nach neuen Behördenmitgliedern für den Kirchgemeinderat und die Synode fest: Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr. Eingeladen sind interessierte Mitglieder, die sich unverbindlich ein Bild darüber machen wollen, was ein Behördenamt beinhaltet und welche Anforderungen ein solches Amt stellt.
Dienstag, 27. Juni 2023
Der Kirchgemeinderat…
- beschliesst eine Erneuerung des Gemeinschaftsgrab im Jahr 2024 zu realisieren.
- beschliesst Sicherheitsvorkehrungen im Glockenturm Kirche Siebnen in Auftrag zu geben, damit Arbeiten im Glockenturm weiterhin ausgeführt werden können. Es sind Massnahmen für die Arbeitssicherheit im Turm notwendig und auch Vorschrift gemäss SUVA-BauAV (ab 01.01.2022). Insbesondere umfasst dies das Ersetzen der nicht normkonformen und defekten Leiter, das Erstellen der erforderlichen Absturzsicherung mittels Höhensicherungsgerät für die Leiter und den Glockenstuhl.
- beschliesst die überarbeitete Geschäftsordnung zu genehmigen. Sie tritt per 01.07.2023 in Kraft.
- beschliesst die Kommission Öffentlichkeitsarbeit neu Kommission Kommunikation zu benennen. Mit der Führung der Kommission Kommunikation wird die ressortverantwortliche Person betraut.
- beschliesst die Bestimmung der Co-Leitungen der Ressorts und Kommissionen wie folgt:
Ressorts:
Diakonie und Seelsorge – Co-Leitung: Maria Morf
Gottesdienst und Musik – Co-Leitung: Rainer Grabowski
Religionspädagogik und Animation – Co-Leitung: Ralf Zimmer
Kirchgemeindeleben – Co-Leitung: Lukas Dettwiler
Kommissionen:
Liegenschaften – Leitung: Bernhard Neyer, Co-Leitung: Sandra Mäder
Finanzen – Leitung: Marc Fischli, Co-Leitung: Sandra Mäder
Kommunikation: Leitung: Bernhard Neyer, Co-Leitung: Sandra Mäder
Personal – Leitung: Bernhard Neyer, Co-Leitung: Sandra Mäder - informiert darüber, dass der «Sing and Pray»-Gottesdienst wegen zu geringer Nachfrage ab sofort nicht mehr angeboten wird.
- informiert über die Wiederaufnahme der Arbeiten für die Fortsetzung der Leitungsverlegungen für Fernwärmeanschlüsse in der näheren Umgebung des KGH. Für die Durchleitung muss ein Baum weichen. Da durch den Neubau beim grossen Laubbaum die Wurzeln schon in Mitleidenschaft gezogen wurden, wird dieser Baum gefällt. Die Kosten für das Fällen und Entsorgen übernimmt die EASZ. Es wird ein neuer etwas kleinerer Baum gepflanzt.
- Informiert darüber, dass Michael Diethelm an der TDS Aarau aufgenommen ist und er nach den Sommerferien seine Ausbildung starten kann.
Donnerstag, 15. Juni 2023
Der Kirchgemeinderat…
- beschliesst eine Erhöhung des Pensums von Lukas Dettwiler von 70% auf 80% per 01.08.2023. Lukas Dettwiler wird einen Teil des Unterrichts von den beiden in den Ruhestand tretenden Katecheten abdecken. Zudem übernimmt er die Praxisausbildung von Michael Diethelm und begleitet ihn in seinem Berufseinstieg als Sozialdiakon in Ausbildung.
- beschliesst einen wiederkehrenden Beitrag an den Reformierten Kirchenfonds des Kantons Schwyz im Umfang von Fr. 1.- pro Mitglied und Jahr. Mit diesem Fond werden einzelne Projekte von Kirchgemeinden unterstützt.
- beschliesst die überarbeitete Geschäftsordnung der Kirchgemeinde. Tritt in Kraft per 01.07.2023.
- strebt aufgrund der zusammengetragenen Gedanken des Informationsabend vom 12.06.2023 in einem ersten Schritt eine Gesamtübersicht über alle Liegenschaften und deren Sanierungsbedarf an.
- informiert darüber, dass die Kantonspolizei den Halter des Fahrzeugs «Milchexpress» in einem Schreiben aufgefordert hat das Altfahrzeug zu beseitigen. Es wurde eine Frist von 10 Tagen gesetzt. Nach Ablauf dieser Frist droht dem Halter eine Busse wegen Abstellen oder Lagern von Altfahrzeugen und ausgedienten Geräten gemäss § 36, Abs. 1 lit. B des EGzUSG (Einführungsgesetz zum Umweltschutzgesetz).
Dienstag, 23. Mai 2023
Der Kirchgemeinderat…
- beschliesst die Anstellung von Michael Diethelm als Sozialdiakon (in Ausbildung) in einem Arbeitspensum von 50 % ab Mitte August.
- beschliesst die Abnahme der Jahresrechnung 2022. Diese schliesst bei einem Aufwand von CHF 1’842’730.77 und einem Ertrag von CHF 2’036’255.12 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 193’524.35.– ab.
- beschliesst eine Nachbestellung von Abendmahlsgeschirr für das Kirchgemeindehaus Lachen und zur Ausleihe für grosse Gottesdienste in der Kirche Siebnen.
Donnerstag, 20. April 2023
Der Kirchgemeinderat…
- beschliesst die Ressortstrukturen, Kommissionen und Einsitze und die Organisation. Anlässlich eines Infoabends am Montag, 12. Juni 2023 wird unter anderem darüber informiert. Die Pflichtenhefte der Ressorts und die Reglemente der Kommissionen werden überarbeitet.
- beschliesst den Start von Spaziergangs- und Kaffeetreffen für Seniorinnen und Senioren. Pfarrerin Maria Morf wird mit der Planung betraut und die Treffen vorbereiten.
- nimmt zur Kenntnis, dass die für den Wasserschaden im Kirchgemeindehaus verantwortlichen Stellen abgedichtet sind und mit der Austrocknung des Bodens am 15.05.23 gestartet werden kann.
- nimmt zur Kenntnis, dass Strafanzeige wegen Missachtung des Parkverbots beim letzten Halter des Fahrzeugs «Milchexpress» eingereicht wurde.
Montag, 20. März 2023
Der Kirchgemeinderat…
- beschliesst, dass ein unentgeltlicher Einsatz von Jugendlichen ( bis 18 J.) an Orgel, Piano oder einem anderen Instrument im Tauferinnerungs-Gottesdienst in flexiblem Rahmen gestattet und erwünscht ist. Dies vorausgesetzt sie das entsprechende Spielniveau und den eigenen Wunsch für einen Einsatz mitbringen. Damit haben sie gleichzeitig Vorbildfunktion und fördern die Gemeinschaft. Werden Jugendliche eingesetzt, egal in welchem Rahmen, ist grundsätzlich ein Erwachsener für die Musik Verantwortlicher im Gottesdienst als Unterstützung dabei. Gleichzeitig kann damit auf die Anstellung einer Stellvertretung verzichtet werden.
- beschliesst den zweijährigen Weg zur Wählbarkeit von Pfr. Rainer Grabowski zu unterstützen und wird dem Kirchenrat einen diesbezüglichen Antrag stellen.
- beginnt mit Abklärungen welches Vorgehen für eine Erweiterung des Gemeinschaftsgrab in Siebnen in Frage kommt.
- nimmt zur Kenntnis, dass Bemühungen dem Wasserschaden im Kirchgemeindehaus in Lachen auf die Spur zu kommen mit hoher Priorität nachgegangen wird. Sobald die Ursache des Wassereinbruchs gefunden ist, können die Trocknung der Wände und die Instandsetzung in Angriff genommen werden. Der Schlauch vom Abfluss des Geschirrspülers musste ersetzt werden, da dieser an mehreren Stellen gebrochen war. Die Abdeckung wurde wegen der Zugänglichkeit entfernt. Diese wird vorerst nicht mehr angebracht. Ob dieses Leck der alleinige Grund für den Wasserschaden ist, wird sich nach der Prüfung der Dachrinne und deren Abflüsse zeigen.
- nimmt zur Kenntnis, dass die geplante IT-Umstellung mit der Swiss IT Security AG in Vorbereitung ist und kurz vor der Umsetzung steht. Da der Inhouse-Server hätte ersetzt werden müssen, wird der Vertrag mit Glaronia auf Ende Juni gekündigt. Mit der SharePoint-Lösung kann weitgehend auf eine Server-Lösung verzichtet werden.
- legt fest, wie sich die Findungsgruppe für die Besetzung der bald in Rente gehende Katecheten zusammensetzt: Bernhard Neyer, Beatrice Bürgi, Ralf Zimmer
Donnerstag, 23. Februar 2023
Dankeschön-Anlass
Freitag, 30. Juni 2023. OK: Bea Bürki und Lukas Dettwiler.
Erweiterung Nutzung Laguneraum (KGH Lachen) für aktive Teammitglieder
Der Kirchgemeinderat beschliesst, die Raumnutzung für aktive Teammitglieder zu erweitern und im «Reglement Benützung kirchgemeindeeigener Räume» aufzunehmen. Das Reglement wird mit einem neuen Abschnitt «Geschlossene Anlässe» erweitert. Die Konsumation von Alkohol bleibt untersagt. Es wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 50.- verrechnet.
Baumgartenschopf – Cevi March
Die CEVI March wird mit den Erneuerungsarbeiten im Innern des Schopfes beginnen. Sie organisieren und planen und stellen Zeit wie Arbeitskraft zur Verfügung. Das Dachgeschoss wird mit Trockenbau ausgekleidet; Wände Küche, Aufenthaltsraum, WC und Dachgeschoss werden weiss gestrichen und das Cevi-Logo angebracht; Boden Küche und Aufenthaltsraum mit Klebe-Vinylboden aufgewertet und reinigungsfreundlicher gemacht; die Küche wird durch eine neue IKEA Küche ersetzt; und es gibt ein neuer Wand-Wasserwärmer. Der Kirchgemeinderat spricht ein Kostendach von CHF 22’000. Zukünftig wird der Cevi als Mieter und Hauptnutzer für die Vermietungen zuständig sein. Bis zur Fertigstellung werden keine Reservationen von Externen bis Ende 2023 entgegengenommen.
Taizefreizeiten und Taize-Gottesdienste
Als Ergänzung zu den Angeboten der Gemeinde in der March möchte Rainer Grabowski in Zusammenarbeit mit der katholischen Schwestergemeinde(n) die Planung und Durchführung von einer jährlichen Taizefreizeit, eine Woche lang, ins Leben rufen. Das Angebot begleitend sieht die Durchführung von sechs Taize-Abendgottesdiensten pro Jahr vor, ebenfalls in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchgemeinde in Lachen. Der Kirchgemeinderat beschliesst diese Idee mit ökumenischem Ansatz weiterzuverfolgen. Ein kompaktes Konzept muss ausgearbeitet werden und die Kosten ins Budget einfliessen.
Konflager Mailand
Zur Intensivierung der Eindrücke des Konflagers einerseits, aber auch zur Ermöglichung der Begegnung unserer Konfis, aber auch unser Jugendlicher mit gleichaltrigen Konfis einer ausserschwyzer Gemeinde möchte Rainer Grabowski zukünftige Konflager ab 2024 nach Mailand planen. Aufbauend auf diese Begegnungen soll mittelfristig ein jugendpartnerschaftliches Verhältnis mit der deutschreformierten Gemeinde in Mailand entstehen. Der Kirchgemeinderat gibt Rainer Grabowski den Auftrag diese Idee weiterzuverfolgen und wegen der Grösse der Gruppe auch Alternativen für eine Konflager zu prüfen. Zudem soll ein kompaktes Konzept erstellt werden und dem Kirchgemeinderat zur Beschlussfassung unterbreitet werden.
Konfirmationserinnerungs-Gottesdienste zum 10. und 25. Jahrestag
In der Altersstufe der jungen Erwachsenen gibt es wenig gottesdienstliche Angebote, in denen kirchenferne oder distanzierte Menschen abgeholt und angesprochen werden können. In vielen Kirchgemeinden in der Deutschschweiz sind diese zum silbernen Jubiläum üblich. Rainer Grabowski denkt, dass dieses Angebot auch zur Stärkung der bewussten Mitgliedschaft und Wahrnehmung der reformierten Gemeinde hier vor Ort beitragen kann. Der Kirchgemeinderat beschliesst diesen Grundsatzantrag zu unterstützen und die Planung für 2024 aufzunehmen. Rainer Grabowski wird beauftragt ein kompaktes Konzept auszuarbeiten und dem Kirchgemeinderat zur Beschlussfassung zu unterbreiten.
Besetzung Stelle Sozialdiakonie
Die Findungsgruppe für die Besetzung der Vakanz in der Sozialdiakonie setzt sich wie folgt zusammen: Bernhard Neyer, Susanna Deppisch, Bea Bürgi, Bart Lenters
Weiteres Vorgehen mit Strukturen und Organigramm
Der Kirchgemeinderat widmet sich diesem Thema in einem ganzen Tag: Montag, 3. April 2023